Heimatverein Markt Wittislingen

Wittislingen, Schabringen, Zöschlingsweiler und Beutenstetten



Einladung zur Mitarbeit
Der Heimatverein setzt sich zum Ziel, Besonderheiten und Traditionen in der Gemeinde zu pflegen, zu bewahren und zu fördern. Er wird sich auch der regionalen Geschichte widmen. Zu den Aufgaben gehören die Pflege der Ortschronik, die Bereitstellung von geschichtlichen Informationen und die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches zwischen Jung und Alt.
Heimatpflege und regionale Kultur wird von vielen Menschen ausgeübt. Für die einen sind sie erfüllende Freizeitbeschäftigung, für andere die Möglichkeit mitzugestalten und Verantwortung für den eigenen Lebensraum zu übernehmen. Wieder andere legen Wert auf die sozialen Kontakte, die dabei entstehen. Diese Vielfalt der Motive spiegelt sich auch in den mannigfaltigen Zugängen zur Heimat und in der Unterschiedlichkeit der agierenden Personen wider.
Die Heimatgeschichte bietet den großen Vorteil, dass durch die Erforschung kleinerer, vertrauter und eng begrenzter Räume Geschichte nicht nur überschaubar bleibt, sondern vor Ort nachvollzogen und überprüft werden kann.
Wir haben in Wittislingen sehr rührige Vereine, die schon seit vielen Jahrzehnten viele Aufgaben in der Gemeinde erfüllen. Der Heimatverein versteht sich als Ergänzung zur Belebung des Ortsgeschehens, Schaffung der Aufmerksamkeit für Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Wenn hierbei Alt und Jung zusammenkommen, wäre schon eines der Ziele erreicht.
Es werden Leute gesucht, die einfach Spaß haben, die reiche Geschichte unseres Ortes zu präsentieren, Vorträge organisieren und sich Gedanken über ein Heimathaus, das alte Handwerk oder den Fortgang des umfangreichen Schulmuseums machen.
Angesprochen fühlen solle n sich vor allem junge Leute und neu hinzugezogene Bürgerinnen und Bürger, die mehr von der Geschichte und Kultur der neuen Heimat wissen wollen. Entscheidend sind nicht Kenntnisse über Geschichte, sondern das Engagement, etwas bewegen zu wollen.
Wir führen mit Ihnen gerne darüber ein Informationsgespräch:
Erster Vorsitzender Hans-Adolf Franke, Telefon 09076 2107
Archivar Harald Lemmer, Telefon 09076 442